Sprungziele
Seiteninhalt
30.09.2022

Der Landkreis Karlsruhe beteiligt sich am Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt und startet ökologische Mäharbeiten

Der Landkreis Karlsruhe und seine Straßenmeistereien möchten aktiv zur biologischen Vielfalt in der Region beitragen. Dazu finden ab Dienstag, 4. Oktober, im nördlichen Landkreis ökologische Mäharbeiten an straßenbegleitenden Grasflächen statt. Diese sind Teil des landesweiten Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Insgesamt drei Vorhaben der Straßenmeistereien des Kreises werden zunächst im Rahmen des Projekts gefördert.

Konkret bedeutet das: An den Landesstraßen L618 zwischen Heidelsheim und Oberacker sowie der L554 Unteröwisheim bis Münzesheim und an der Bundesstraße B3 zwischen Bruchsal und Ubstadt werden die straßenbegleitenden Grünflächen mit einem Mäher bearbeitet, der eine Schnitthöhe von mindestens acht Zentimetern beibehält und so Insekten und Kleintiere schont. Das anfallende Schnittgut wird anschließend abgeräumt, um den Eintrag von Nährstoffen in den Boden zu verringern und so die Entstehung ökologisch wertvoller Standorte zu begünstigen.

An den drei Streckenabschnitten kommen seltene Tier- und Pflanzen vor, welche künftig durch angepasste Mäharbeiten noch besser geschützt und ein höherer Bestand gefördert werden soll. Hierbei handelt es sich unter anderem um den Fäberwaid, der im Landkreis Karlsruhe fast nur noch entlang der L618 vorkommt. Von Weitem ähnelt dieser stark dem Raps. Ebenso im Fokus steht der wilde Pastinak, welcher eine zentrale Rolle als Nahrungspflanze der Schmetterlingsart des Schwalbenschwanzes spielt. Auch die Bestände des Großen Ehrenpreis und der Waldanemone sollen von den Arbeiten profitieren.

Für die Straßenmeisterei Karlsruhe steht die Verkehrssicherheit und das Einhalten der Sichtfelder neben den Straßen zu einer der wichtigsten Tätigkeiten. Mit dem Projekt, das gängige Mähverhalten anzupassen, tragen alle drei Stützpunkte in Bruchsal, Bretten und Ettlingen dazu bei, gleichermaßen die ökologische Vielfalt entlang der Straßen zu erhalten. Die Maßnahmen werden im Rahmen des Sonderprogramms gefördert, die Kosten trägt zur Hälfte das Verkehrsministerium Baden-Württemberg, zur Hälfte der Landkreis Karlsruhe.

Informationen zum Sonderprogramm „Stärkung der biologischen Vielfalt“ des Landes sind online unter dem gleichnamigen Stichwort auf der Website des Verkehrsministeriums unter der Kategorie „Mensch und Umwelt“ zu finden: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mensch-umwelt/naturschutz/staerkung-der-biologischen-vielfalt/.