Jugendhilfedialog 2023
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie der Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Energiekrise sowie die Coronapandemie haben unmittelbare Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und Familien. Die damit verbundenen Krisen haben uns in den letzten drei Jahren mehr als zuvor gesellschaftliche Ungleichheiten aufgezeigt. Dies führt dazu, dass unterschiedliche Entwicklungen unabhängig sozialer Schichten auch in der Kinder- und Jugendhilfe sichtbar werden.
Das Jugendamt des Landratsamtes Karlsruhe möchte im Rahmen des Jugendhilfedialogs 2023 die derzeitigen Auswirkungen und Entwicklungen gemeinsam mit Ihnen aufgreifen. Im Fokus soll dabei das Thema "Armut" als große Herausforderung für die unterschiedlichen Zielgruppen des Systems der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Karlsruhe stehen.
21.04.2023
09:00 bis 13:00 Uhr
HALLE08
kostenlos
Wie begegnen wir Kinder- und Jugendarmut im Landkreis Karlsruhe?
Veranstaltungsflyer Jugendhilfedialog 2023
Programm
Ankommen (ab 08:30 Uhr)
Begrüßung (09:00 Uhr)
Vortrag
„Aufwachsen im Wohlergehen - Wirklich für alle?“
- Armut – Armutsprävention – Armutssensibilität -
Gerda Holz, ehem. Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Möglichkeit zur Begegnung im Foyer während der Pause
Gesprächsforen
Gesprächsforum 1: „Jetzt sind wir dran! Wie Engagement und Quartiersarbeit Armut begegnen kann."
- Annette Hagenunger, Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt
- Heike Ehlemann, Landratsamt Karlsruhe, Amt für Versorgung und Rehabilitation
Gesprächsforum 2: „Wo ein Migrationshintergrund, da oft auch Armut?! Zugangswege und Unterstützungsmöglichkeiten bei Familien mit Migrationsbiographie“
- Darja Segel, Landratsamt Karlsruhe, Amt für Integration
- Pia Goldbach, Landratsamt Karlsruhe, Amt für Integration
- Janika Litterst, Landratsamt Karlsruhe, Amt für Integration
Gesprächsforum 3: „Beteiligung als Chance für (armutsgefährdete) Kinder und Jugendliche“
- Mirjam Brose, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW
- Jonas Pfirmann, Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt
Gesprächsforum 4: „Arme Kinder gleich kranke Kinder?“
- Domenik Henk, Landratsamt Karlsruhe, Gesundheitsamt
Gesprächsforum 5: „Armutsprävention von Anfang an - Impulse für den Aufbau kommunaler Präventionsnetzwerke“
- Meike Ritter, Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt
- Julia Steinbach, Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt
Gesprächsforum 6: „Die Karlsruher Pässe – Teilhabe grenzenlos!"
- Irene Kiefer, Stadt Karlsruhe, Jugendfreizeit- und Bildungswerk
- Farris Abbas, Stadt Karlsruhe
- Vertreter einer Landkreiskommune
Gesprächsforum 7: „Neue Chancen, Neues Wohnen: Ein Projekt der Wohnungslosen-hilfe zur Unterstützung von Familien in Wohnungsnot an der Schnittstelle zur Jugendhilfe“
- Manfred Kern, Stadt Bruchsal, Amt für Familie und Soziales
- Vertreter des kooperierenden freien Trägers
Gesprächsforum 8: „Sozialraumorientierung & Kinderarmut“
- Daniel Weber, Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt
Gesprächsforum 9: „Leistungsangebote des Jobcenters für Kinder und Familien"
- Rolf Martin, Jobcenter Landkreis Karlsruhe
- Kerstin Palmer, Jobcenter Landkreis Karlsruhe
Gesprächsforum 10: „Von der Kita zum Familienzentrum am Beispiel des Kinderhauses Regenbogen in Walzbachtal“
- Yvonne Bühler, Gemeinde Walzbachtal, Kinderhaus Regenbogen
- Julia Barilla, Gemeinde Walzbachtal, Kinderhaus Regenbogen
Gesprächsforum 11: „VORSCHUB – Vor Schuldnerberatung“
- Daniela Gärtner, Caritasverband Bruchsal, Schuldnerberatung
- Anna Keller, Caritasverband Bruchsal, Schuldnerberatung
Moderiertes Abschlussgespräch
- Dominik Weiskopf, Amtsleiter Jugendamt, Landratsamt Karlsruhe
- Michael Wolff, Referent für Armut und Soziale Teilhabe, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
- Cornelia Petzold-Schick, Oberbürgermeisterin Stadt Bruchsal
- Sabina Stemann-Fuchs, Vorstandsvorsitzende Caritasverband Bruchsal
- Gerda Holz, Referentin
- Schülersprecher der Thomas-Morus-Realschule Östringen
Moderation: Marius Hilkert, Mitarbeiter am ISS in Frankfurt/Main
Ende (gegen 13 Uhr)