Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration 2023 Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Zeit: Freitag, den 12. Mai 2023 von 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft (Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe)
Zielgruppe
Die Fachkonferenz richtet sich an alle Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis Karlsruhe, die Zugewanderte einstellen wollen oder bereits eingestellt haben.
Kosten
Kostenlos
Beschreibung
Deutschland benötigt Arbeitskräfte! Unternehmen haben die Chance durch die Einstellung von Zugewanderten diesem Problem entgegenzuwirken. Wie können jedoch Zugewanderte besser in den Arbeitsmarkt integriert werden?
Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bieten ihre Expertise durch Impulsreferate an und stellen sich in einer Podiumsdiskussion den Fragen. Unternehmen präsentieren praxisnahe Beispiele und Zugewanderte berichten von ihren Erfahrungen in den Betrieben.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer werden am Nachmittag durch Fachleute geleitete Workshops angeboten.
Neben den fachlichen Impulsen gibt es genügend Raum, um Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Dazu dient auch der „Marktplatz der Arbeit“ mit zahlreichen Ständen von Akteuren im Bereich der Arbeitsmarktintegration.
Rückfragen zur Fachkonferenz richten sie bitte an unsere Kontaktadresse.
Programm
Freitag, 12. Mai 2023
08:30 Ankommen und Anmeldung in der IHK Karlsruhe
09:00 Eröffnung der Fachkonferenz Carmen Görl, Kreisintegrationsstelle, Fachbereich Integration in Arbeit
09:05 Vorstellung der Agenda Hatice Akyün, Moderatorin
09:10 Grußwort des Landrats Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat des Landkreises Karlsruhe
09:20 Migration und Integration im demografischen Wandel: Zur Zukunft des Arbeitsmarktes in Deutschland (aus der wissenschaftlichen Sichtweise) Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ am IAB und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin
09:55 Arbeitsmarktintegration im Landkreis Karlsruhe (aus der praktischen Sichtweise) Rolf Martin, Geschäftsführer des Jobcenters Karlsruhe
10:15 Keynote: Keynote: Chancen gemeinsam nutzen: Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration in Baden-Württemberg (aus der politischen Sichtweise) Ministerialdirigent Dr. Thomas Hoffmann, Leiter der Abteilung „Arbeit, berufliche Bildung, Fachkräftesicherung“ im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
-10:35 Kaffeepause-
10:50 Podiumsdiskussion: Wie geht Arbeitsmarktintegration? Was ist gelungen? – Was bleibt zu tun?
-
-
-
- Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat des Landkreises Karlsruhe;
- Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ am IAB und Direktor am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt Universität zu Berlin.
- Ministerialdirigent Dr. Thomas Hoffmann, Leiter der Abteilung „Arbeit, berufliche Bildung, Fachkräftesicherung“ im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg;
- Ingo Zenkner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
- Peter Schwarz Geschäftsführer Malerbetrieb Schwarz
- Saikou Bojang Facharbeiter Malerbetrieb Schwarz
-
-
11:45 Best Practice 1
-
-
-
- Felix Pfefferkorn, Ausbilder bei der United Internet AG
-
-
12:00 Best Practice 2
-
-
-
- Peter Schwarz, Geschäftsführer Malerbetrieb Schwarz
- Saikou Bojang Facharbeiter Malerbetrieb Schwarz
-
-
-12:15 Mittagspause-
13:15 Workshopphase I
-14:15 Kaffeepause-
14:30 Workshopphase II
-15:30 Kaffeepause-
15:45 Vorstellung der Workshop-Ergebnisse im Plenum
16:45 Schlusswort
17:00 Ende der Konferenz
Vorträge
Ausgangssituation der Vorträge
Zum Jahresende 2022 hatten baden-württembergische Unternehmen bei den Jobcentern und Arbeitsagenturen im Land 105.010 offene Stellen gemeldet. Dies lag oberhalb des Vor-Corona-Niveaus mit 85.367 gemeldeten offenen Stellen im Dezember 2019 und deutlich oberhalb der 64.962 offenen Stellen zehn Jahre zuvor im Dezember 2012.
Aufgrund der demografischen Entwicklung mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge wird sich die aktuelle Knappheit an Fach- und Arbeitskräften voraussichtlich noch verschärfen.
Im Zuge des demografischen Wandels ist Deutschland auf eine Nettozuwanderung von 400.000 Personen angewiesen, um das Erwerbspersonenpotenzial konstant zu halten, wobei hier bereits eine steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren berücksichtigt ist.
Dabei steigt die Arbeitsnachfrage nicht allein nach Fachkräften auf mittleren Anforderungsniveau, sondern auch nach Arbeitskräften am oberen und unteren Ende des Qualifikationsspektrums.
Der wirtschaftliche und soziale Erfolg hängt jedoch nicht allein von der Migration, sondern auch von einer gelingenden Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft ab.
Die Vorträge beleuchten dies aus wissenschaftlicher, politischer sowie aus praktischer Sicht.
Migration und Integration im demografischen Wandel: Zur Zukunft des Arbeitsmarktes in Deutschland (aus der wissenschaftlichen Sicht)
Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ am IAB und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu BerlinWolfram Murr
© Wolfram Murr
In dem Vortrag wird aus der wissenschaftlichen Sicht diskutiert, welchen Beitrag verschiedene Gruppen von Migrantinnen und Migranten – EU Staatsangehörige, Geflüchtete, andere Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten – zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in Deutschland leisten können und welche Rolle die Migrations- und Integrationspolitik dabei spielt. Dabei wird auch auf aktuelle Entwicklungen wie die Auswirkungen der Fluchtmigration aus der Ukraine und die Reform der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitsmigration eingegangen.
Keynote: Chancen gemeinsam nutzen: Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration in Baden-Württemberg (aus der politischen Sicht)
Ministerialdirigent Dr. Thomas Hoffmann, Leiter der Abteilung „Arbeit, berufliche Bildung, Fachkräftesicherung“ im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-WürttembergRichter, Vivien (WM)
© Richter, Vivien (WM)
Ausgehend von der Fach- und Arbeitskräftesituation in Baden-Württemberg geht die Keynote auf aktuelle Entwicklungen und Initiativen auf politischer Ebene ein. Sie stellt zudem Maßnahmen vor, die Unternehmen im Bereich Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration nutzen können.
Arbeitsmarktintegration im Landkreis Karlsruhe (aus der praktischen Sicht)
Rolf Martin, Geschäftsführer des Jobcenters Karlsruhe
Der Vortrag gibt Impulse, was bisher im Landkreis Karlsruhe erreicht wurde und diskutiert aus praktischer Sicht, wo künftig Ansätze in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund zu finden sind – Integration in Gesellschaft und in das Erwerbsleben bleibt eine dauerhafte Aufgabe aller Beteiligten.
Workshops
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über alle 5 stattfindenden Workshops, inklusive Referent/-innen und Abstracts.
Diese Workshops sind aus Kapazitätsgründen Unternehmerinnen und Unternehmern vorbehalten.
Es gibt 2 Workshopphasen:
Workshopphase I: von 13:15 Uhr bis 14:15 Uhr
Workshopphase II: von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Jeder Workshop wird zweimal angeboten, so dass Sie in der ersten und zweiten Runde jeweils an einem der fünf Workshops teilnehmen und somit zwei Themen an diesem Nachmittag bearbeiten können.
Es stehen folgende Workshops zur Auswahl:
Workshop 1: Berufssprachliche Qualifizierung und Unterstützung zum Bestehen der Ausbildung
- Stefanie Behrens, operative Umsetzung Berufssprachkurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Stuttgart
- Michael Hölterscheidt, Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von Mangel: Mangel an Auszubildenden, Mangel an Arbeits- und Fachkräften. – Dabei bleibt das große Potential, über das Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund für den Arbeitsmarkt verfügen, oft ungenutzt.
Sprachliche Barrieren und Defizite werden als eine der größten Herausforderungen oder gar Hinderungsgründe für die Einstellung dieser Zielgruppe genannt.
Genau hier setzen die Berufssprachkurse, ein Sprachförderprogramm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, an!
Durch berufssprachliche Qualifizierung kann eine nachhaltige Integration ins Unternehmen gelingen, Arbeitsabläufe können kommunikativ verlässlich gesteuert, der Austausch mit Kunden, Vorgesetzten und Kollegen zufrieden stellend eingeübt werden.
Auch die Agentur für Arbeit bietet Unterstützung bei der Integration von jungen Menschen in Ausbildung an.
Es handelt sich dabei um vorbereitende, begleitende und alternative Fördermöglichkeiten mit dem Ziel des Erwerbs eines anerkannten Berufsabschlusses. Die Unterstützungsangebote richten sich dabei gleichermaßen an den (angehenden) Ausbildungsbetrieb wie auch an den designierten Auszubildenden.
Im ersten Teil des Workshops wird über das berufssprachliche Förderprogramm des Bundesamtes informiert, von der Ausstellung der Teilnahmeberechtigung bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Wann beginnen die Fördermöglichkeiten?
- Wie sind die Voraussetzungen der Teilnahme?
- Welches Kursangebot ist geeignet?
- Wie finde ich den richtigen Anbieter?
- Ist es möglich, sich einen passgenauen Kurs maßschneidern zu lassen?
Im zweiten Teil des Workshops erfahren Sie, wie Ihnen die Agentur für Arbeit Ihnen dabei helfen kann das volle Potential Ihrer Auszubildenden und Beschäftigten zu nutzen. Die notwendigen Verfahrensschritte werden vorgestellt und die Kontaktwege zur Agentur für Arbeit aufgezeigt.
Workshop 2: Azubi gesucht? Onboarding und Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
- Christina Gacenbiler, Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH
- Peter Minrath, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
Der Mangel an passenden Fachkräften ist mehr oder weniger in allen Branchen angekommen. Viele Unternehmen können auch ihre Ausbildungsplätze nicht mehr vollständig besetzen. Das Rekrutieren von Auszubildenden aus dem Ausland scheint dabei mittlerweile für einige Betriebe eine Lösung zu sein. Das erfolgreiche Ankommen im Betrieb spielt für das Gelingen der gesamten Ausbildung eine große Rolle. Schon beim Bewerbungsprozess beginnt das Onboarding.
Manchmal kann es während der Ausbildung dazu kommen, dass die Auszubildenden Probleme im Berufsleben und im Alltag aufweisen. Durch eine Ausbildungsbegleitung können Ausbildungsverhältnisse stabilisiert, passende Lösungen gefunden und Ausbildungsabbrüche verhindert werden.
In unserem Workshop geben wir Ihnen Impulse, wie Sie neue Zielgruppen für die Ausbildung gewinnen können und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Eckpunkte für ein erfolgreiches Onboarding in Ihrem Unternehmen. Wir stellen Ihnen verschiedene Situationen mit abbruchgefährdeten Auszubildenden vor und werden gemeinsam die passende Lösung besprechen. Gerne können Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit der Gruppe teilen.
Workshop 3: Dableiben! - Gewonnene Arbeitskräfte auf Dauer binden
- Dr. Lorenz Lauer, NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
- Lara Greifenberg, Kreisintegrationsstelle, Fachbereich Sprachkurskoordination
- Diana Novoa Niño, Kreisintegrationsstelle, Fachbereich Sprachkurskoordination
In Zeiten des demografischen Wandels und des bereits deutlich spürbaren Fachkräfte-Engpasses wird neben der Findung von passendem, gut ausgebildeten Personal die Mitarbeiterbindung eine der zentralen Herausforderungen für die gesamte deutsche Wirtschaft. Betriebe müssen sich auf die gestiegenen und diverser gewordenen Ansprüche der Bewerberinnen und Bewerber einstellen. Eine mögliche Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Flucht- und Migrationshintergrund. In dem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Methoden, um die Mitarbeiterbindung von Zugewanderten im Unternehmen zu stärken.
Darunter:
-
-
-
-
- Welche neuen Herausforderungen kommen bei Zugewanderten dazu?
- Welchen Beitrag können Sie als Unternehmen hierzu leisten?
- Wie können Sie im Betrieb und extern Hilfestellung beim Erlenen der deutschen Sprache geben und welche Selbstlernmöglichkeiten gibt es?
- Wie können Sie sprachlichen und kulturellen Missverständnissen im Arbeitsalltag und bei Feedbackgesprächen vorbeugen?
- Wie können Sie durch Weiterbildungsmaßnahmen und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse die Weiterentwicklung gewonnener Talente fördern?
-
-
-
Workshop 4: Internationale Akquise
- Petra Bender, Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
- Anton Schukow, IKUBIZ Mannheim – IQ Anerkennungsberatung
Gemäß des Fachkräftereports 2022 des Deutschen Industrie- und Handelskammertages ist nahezu jedes dritte Unternehmen in Deutschland an der Gewinnung internationaler Fachkräfte interessiert.
Wir möchten Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie potentielle neue MitarbeiterInnen im Ausland finden können. Innerhalb der EU besteht die sogenannte mobile Freizügigkeit für ArbeitnehmerInnen. Bei Fachkräften aus Drittstaaten (außerhalb Europas) müssen gesonderte aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen berücksichtigt werden – von der Anerkennung der beruflichen Qualifikationen bis hin zu Visum und Aufenthaltstitel.
Was Sie im Workshop konkret erwarten dürfen:
-
-
-
-
- Informationen zur aktuellen Einwanderungspolitik der Bundesregierung Deutschland
- Portale, Projekte über die Sie neue MitarbeiterInnen aus dem Ausland finden können
- Geltende aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
- Beschreibung eines fiktiven Anerkennungsprozesses der beruflichen Qualifikationen
- Beschreibung eines fiktiven Einstellungsprozesses
- Erfahrungsaustausch - Ihre Fragen, Erfahrungen – positive und negative – werden wertvoll sein.
-
-
-
Workshop 5: Rechtliche Fragen zur Beschäftigung von Geflüchteten
- Yasmin Zein, NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wissen oft nicht, ab wann Geflüchtete eine Arbeit aufnehmen dürfen und welche Rechte und Pflichten sie hierzu erfüllen müssen. Grundsätzlich stehen Geflüchteten mehr Möglichkeiten offen, als viele gemeinhin annehmen.
In diesem Workshop gehen wir auf Ihre individuellen rechtlichen Fragen zur Beschäftigung von Geflüchteten ein. Vielleicht möchten Sie wissen, was Sie beachten müssen, wenn Sie Geflüchtete einstellen oder haben generelle Fragen zum Aufenthaltstitel oder der Arbeitserlaubnis. Der Schwerpunkt liegt auf das 2019/2020 in Kraft getretene Migrationspaket und die aktuellen Neuerungen. Wir schauen uns vor allem das neue Chancenaufenthaltsrecht und die Änderungen in der Ausbildungsduldung an. Es erfolgt ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch mit der Möglichkeit zur weiteren Vernetzung.
Infostände
- Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka)
- BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Handwerkskammer Karlsruhe
- Jobcenter Karlsruhe
- Kreisintegrationsstelle
- NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
- Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
- SeniorExpertenService (SES)
- Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA)
Anmeldung
Wir freuen uns, dass Sie an der Fachkonferenz Arbeitsmarktintegration 2023 teilnehmen möchten.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 24. April 2023 an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung zu den Workshops
Die Workshops sind aus Kapazitätsgründen den Unternehmerinnen und Unternehmern vorbehalten. Jeder Workshop wird zweimal angeboten.
Für die Teilnahme ist es erforderlich eine Priorität an den zur Auswahl stehenden Workshops mitzuteilen. Die Berücksichtigung aller Erstwünsche können wir jedoch leider nicht garantieren. An welchem Workshop Sie teilnehmen, teilen wir Ihnen kurz vor dem Veranstaltungstag mit.
Veranstalter:
In Kooperation mit:
-
afka
-
Agentur für Arbeit
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
-
Erfolgreich ausgebildet
-
IHK Karlsruhe
-
IQ Netzwerk Baden-Württemberg
-
Jobcenter Karlsruhe
-
NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
-
Welcome-Center Technologieregion Karlsruhe