Gesundheit und Migration
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Arthur Schopenhauer
Dem Thema Gesundheit wird in der Integrationsarbeit mit Migranten/-innen und Geflüchteten eine hohe Bedeutung zugeschrieben.
Unsere Aufgabe als Fachstelle ist es, gemeinsam mit den jeweiligen Akteur/-innen spezifische Bedarfslagen von Migrant/-innen und Geflüchteten im Hinblick auf Gesundheitsthemen zu analysieren, Versorgungslücken sichtbar zu machen und so die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems zu unterstützen.
Niedrigschwellige (Präventions-) Angebote im Landkreis Karlsruhe sollen gebündelt und vernetzt, sowie bei Bedarf auf- und ausgebaut werden.
Falls Sie Fragen rund um das Thema Gesundheit und Migration haben oder an weiterführenden Informationen interessiert sind – kontaktieren Sie uns gerne!
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über unsere Projekte und Angebote:
Gesundheitslots/-innen
Das deutsche Gesundheitssystem zählt zu den besten der Welt – nicht aber zu den einfachsten!
Insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund, die (noch) nicht gut Deutsch sprechen, ist der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung oft erschwert: Wie kann ich mich im deutschen Gesundheitssystem orientieren? Wer kann mir helfen, dieses zu verstehen? Wer sind die richtigen Ansprechpartner/-innen für meine Fragen zu Gesundheit und Krankheit?
Die Kreisintegrationsstelle des Landkreises Karlsruhe möchte mit ihrem Projekt „Gesundheitslots/-innen“ dabei helfen, genau solche Fragen verständlich zu beantworten und damit zu mehr gesundheitlicher Chancengleichheit beitragen.
In Zusammenarbeit mit lokalen Akteur/-innen aus dem Gesundheitswesen werden in mehrtägigen Kompaktkursen interessierte Ehrenamtliche zu Gesundheitslots/-innen ausgebildet. Sie geben ihr Wissen im Anschluss an die Qualifizierungen idealerweise bei Informationsveranstaltungen oder im Rahmen von Einzelfallbegleitungen an die Zielgruppe weiter und bauen so die wichtigen Brücken in das Gesundheitssystem.
Für weitere Informationen zu anstehenden Qualifizierungen oder Fragen zum Projekt kontaktieren Sie uns gerne!
Interkulturelles Ärzt/-innen Netzwerk BeGInNeR
Ziel des interkulturellen Ärzt/-innen Netzwerkes „BeGInNeR“ ist es, Akteur/-innen aus dem Gesundheitswesen dabei zu unterstützen, Hürden bei der Behandlung der Patient/-innengruppe der Geflüchteten und Migrant/-innen abzubauen sowie über Themen zu interkultureller Kommunikation im spezifischen Setting „Flucht, Migration und Gesundheit“ zu informieren.
Durch die gezielte Förderung der interkulturellen Öffnung des Gesundheitswesens trägt das Projekt dazu bei, Geflüchteten und Migrant/-innen im Landkreis Karlsruhe den Zugang zu gesundheitlicher Versorgung zu erleichtern.
Wir machen den Start mit folgenden Angeboten für Sie und Ihre Kolleg/-innen:
- Regelmäßige landkreisweite Netzwerktreffen, bei denen wir gemeinsam die Zugangsbarrieren ergründen und alltagspraktische Unterstützungsleistungen entwickeln
- Austausch mit zahlreichen (Fach-)Kolleg/-innen zu den Herausforderungen interkultureller Überschneidungssituationen
- Unterstützung geflüchteter Ärzt/-innen bei Fragen zur Approbation und bei der Praktikums- bzw. Beschäftigungssuche
- Übersicht zu bestehenden Angeboten im Bereich „Migration und Gesundheit“ im Landkreis Karlsruhe
- Mehrsprachiges Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen
- Unterstützung bei Fragen zum Versichertenstatus Ihrer Patient/-innen im Asylbewerberleistungsbezug
- Aufbau einer Gruppe ehrenamtlicher Sprachmittler/-innen im Gesundheitswesen
- Themenspezifische Fortbildungen
Sie möchten von den Erfahrungen des Netzwerks profitieren? Dann werden Sie Teil des der BeGInNeR und kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen im Gesundheitswesen – das Interkulturelle Netzwerk der Region Karlsruhe.
Nähere Informationen zu den Inhalten und das Anmeldeformular finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung.
Sprachmittlung im Gesundheitswesen
Ehrenamtliche Sprachmittler/-innen im Landkreis Karlsruhe können ab sofort ihre Qualifizierung im Gesundheitssektor weiter ausbauen:
Die Aufbauqualifizierung »Sprachmittlung im Gesundheitswesen« der Kreisintegrationsstelle richtet sich an alle bereits qualifizierten Sprachmittler/-innen im Landkreis, die sich für Gesundheitsthemen interessieren und Geflüchtete sowie medizinisches Fachpersonal mit ihren Sprachkenntnissen bei Arztterminen gut vorbereitet unterstützen möchten.
Die Bedeutung der sprachlichen Verständigung im medizinisch-therapeutischen Kontext und eine kultursensible Gesprächsführung bei der Anamnese gehören zu den Themen, die den Teilnehmenden anhand passender Fallbeispiele nähergebracht werden. Auch der Eigenschutz in diesem sensiblen Bereich sowie Informationen zur rechtlichen Situation spielen eine wichtige Rolle.
Als Sprachmittler/-innen im Gesundheitswesen werden Sie nach der Teilnahme an der Aufbauqualifizierung von der Kreisintegrationsstelle unterstützt durch:
- Vertiefungsschulungen zu gesundheitsrelevanten Themen und Selbstfürsorge
- Gruppensupervisionen
- Netzwerktreffen
- Aufwandsentschädigung
Für weitere Informationen zu anstehenden Aufbauqualifizierungen oder generellen Fragen zum Programm kontaktieren Sie uns gerne!
Veranstaltungen Gesundheit und Migration
Sie möchten von den Erfahrungen des Netzwerks profitieren? Dann werden Sie Teil des der BeGInNeR und kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen im Gesundheitswesen – das Interkulturelle Netzwerk der Region Karlsruhe.
Wir laden sie herzlich zum ersten Netzwerktreffen der BeGInNeR ein.