Sprungziele
Seiteninhalt

Vorträge

Ausgangssituation der Vorträge

Zum Jahresende 2022 hatten baden-württembergische Unternehmen bei den Jobcentern und Arbeitsagenturen im Land 105.010 offene Stellen gemeldet. Dies lag oberhalb des Vor-Corona-Niveaus mit 85.367 gemeldeten offenen Stellen im Dezember 2019 und deutlich oberhalb der 64.962 offenen Stellen zehn Jahre zuvor im Dezember 2012.

Aufgrund der demografischen Entwicklung mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge wird sich die aktuelle Knappheit an Fach- und Arbeitskräften voraussichtlich noch verschärfen.

Im Zuge des demografischen Wandels ist Deutschland auf eine Nettozuwanderung von 400.000 Personen angewiesen, um das Erwerbspersonenpotenzial konstant zu halten, wobei hier bereits eine steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren berücksichtigt ist.

Dabei steigt die Arbeitsnachfrage nicht allein nach Fachkräften auf mittleren Anforderungsniveau, sondern auch nach Arbeitskräften am oberen und unteren Ende des Qualifikationsspektrums.

Der wirtschaftliche und soziale Erfolg hängt jedoch nicht allein von der Migration, sondern auch von einer gelingenden Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft ab.

Die Vorträge beleuchten dies aus wissenschaftlicher, politischer sowie aus praktischer Sicht.

Migration und Integration im demografischen Wandel: Zur Zukunft des Arbeitsmarktes in Deutschland (aus der wissenschaftlichen Sicht)

Bild Herbert Brücker
Wolfram Murr 
© Wolfram Murr 
 Prof. Dr. Herbert Brücker, Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ am IAB und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin

In dem Vortrag wird aus der wissenschaftlichen Sicht diskutiert, welchen Beitrag verschiedene Gruppen von Migrantinnen und Migranten – EU Staatsangehörige, Geflüchtete, andere Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten – zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in Deutschland leisten können und welche Rolle die Migrations- und Integrationspolitik dabei spielt. Dabei wird auch auf aktuelle Entwicklungen wie die Auswirkungen der Fluchtmigration aus der Ukraine und die Reform der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitsmigration eingegangen.

Keynote: Chancen gemeinsam nutzen: Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration in Baden-Württemberg (aus der politischen Sicht)

Foto Herr Dr. Hoffmann
Richter, Vivien (WM) 
© Richter, Vivien (WM) 
Ministerialdirigent Dr. Thomas Hoffmann, Leiter der Abteilung „Arbeit, berufliche Bildung, Fachkräftesicherung“ im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Ausgehend von der Fach- und Arbeitskräftesituation in Baden-Württemberg geht die Keynote auf aktuelle Entwicklungen und Initiativen auf politischer Ebene ein. Sie stellt zudem Maßnahmen vor, die Unternehmen im Bereich Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration nutzen können.

Arbeitsmarktintegration im Landkreis Karlsruhe (aus der praktischen Sicht)

Rolf Martin, Geschäftsführer des Jobcenters Karlsruhe

Der Vortrag gibt Impulse, was bisher im Landkreis Karlsruhe erreicht wurde und diskutiert aus praktischer Sicht, wo künftig Ansätze in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund zu finden sind – Integration in Gesellschaft und in das Erwerbsleben bleibt eine dauerhafte Aufgabe aller Beteiligten.