Sprungziele
Seiteninhalt

Am 21.03.2016 lud der Landrat in die Festhalle Stutensee zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in der Flüchtlingsarbeit ein. Eingeladen waren bis zu 12 Vertreter aller Ehrenamtsinitiativen aus dem Landkreis Karlsruhe, sowie die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Flüchtlings- Ehrenamts- und Integrationsarbeit der Kommunen.

Der Oberbürgermeister der Stadt Stutensee Klaus Demal und der Landrat Dr. Christoph Schnaudigel begrüßten die Teilnehmer der Veranstaltung.

Darauf folgten Informationen über das Thema Sprachförderung und über weitere Themen der sozialen und beruflichen Integration. Außerdem wurden Fallzahlentwicklungen von unbegleiteten minderjährigen Ausländern vorgestellt und ihre derzeitige Betreuungssituation im Landkreis Karlsruhe geschildert.

Das Hauptamtliche Netzwerk in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung präsentierte das Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2016. Das Netzwerk setzt sich aus Vertretern des Landratsamtes, dem Caritasverband Bruchsal und Ettlingen und dem Diakonischen Werk zusammen.

Zum Abschluss stellten fünf Ehrenamtsinitiativen spezielle Projekte oder ihre Organisationsstrukturen vor.

  • Der Arbeitskreis Integration Linkenheim-Hochstetten informierte über seinen Kochtreff, der sich immer mehr über Zulauf, sowohl von den Flüchtlingen als auch den Gemeindebewohnern, freuen darf.
  • Die Flüchtlingshilfe Stutensee berichtete über die Zusammenarbeit der Personen, die in den verschiedenen Stadtteilen ehrenamtlich tätig sind.
  • Der Arbeitskreis Asyl Ettlingen stellte seine vier Leitlinien vor, an denen sich die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit orientiert.
  • Die Flüchtlingshilfe Bad Schönborn und Kronau e.V. erzählte über die eigenständige Öffentlichkeitsarbeit. Neben einer eigenen Homepage und eigenem Blog ist der Verein auch auf Facebook aktiv.
  • Die Willkommensinitiative für Flüchtlinge in Pfinztal stellte ihre aktuellen Strukturen vor und ging dabei näher auf ihre Begegnungsstätte das Café International ein.

Nach dem offiziellen Teil konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei internationalem Essen, über ihre Erfahrungen aus der Flüchtlingsarbeit austauschen.

In Zukunft soll es weitere Austausch-und Vernetzungstreffen geben. Diese Treffen sollen aber in kleinerer Runde unter einem bestimmten Plattformthema wie zum Beispiel Integration in Arbeit, Begegnungscafé oder Koordination und Leitung, stattfinden.

Sowohl für die Haupt- als auch für die Ehrenamtlichen war es ein rundum gelungener Abend. Ein Fazit der Dettenheimer Flüchtlingshilfe: „die Veranstaltung in Stutensee hat uns wieder viele neue Impulse verliehen".

Offizieller Teil der Veranstaltung
21.03.2016