Israelische Partnerschaften
Seit 1992 besteht die Partnerschaft mit Sha'ar HaNegev in Israel, die als außereuropäisches Freundschaftsbündnis begann und am 13. November 2009 von Landrat Dr. Schnaudigel und seinem israelischen Amtskollegen Mayor Alon Schuster als offizielle Partnerschaft unterzeichnet wurde. Seit den Anfängen besteht zwischen dem Landkreis Karlsruhe und Sha’ar Hanegev eine intensive und dauerhafte Freundschaft, die in regelmäßigen Kontakten auf Verwaltungs-, aber auch kultureller und wirtschaftlicher Ebene ihren Niederschlag gefunden hat. Aus dieser Partnerschaft sind weitere Aktivitäten und Institutionen entstandenen:
- 1994 die Gründung des Deutsch-Israelischen Freundeskreises im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. mit regelmäßigen Veranstaltungen im Foyer des Landratsamtes Karlsruhe
- 1996 der jährlich stattfindende deutsch-israelische Jugendaustausch, der seit 2009 im Beruflichen Bildungszentrum in Ettlingen verankert ist
- ein regelmäßiger Austausch der Verwaltungen in mehrjährigen Projekten:
- 2012 - 2017 Umgang mit Krisenlagen/Bevölkerungsschutz
- 2017 - 2020 Projekt „senior citizens“
- Ab 2020 Projekt „Schule und Bildung“
Die Region Sha´ar HaNegev, die im Westen durch den Gaza-Streifen begrenzt wird, zählt zu den bestentwickelten Bezirken Israels und liegt zwischen den Städten Ashkelon im Norden und Beer Sheba in der Negev-Wüste. Sie besteht aus 10 Kibbuzim, einem Moshav und einer Beduinengemeinde.
Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch ist seit 2009 in den drei Schulen des Beruflichen Bildungszentrum Ettlingen angesiedelt und wird vom Dezernat II, Amt für Schulen und Kultur organisiert und durchgeführt. Seit dieser Zeit finden die beiden Jugendbegegnungen im Landkreis Karlsruhe und in Israel innerhalb eines Jahres statt und werden von Lehrerinnen und Lehrern des Beruflichen Bildungszentrums Ettlingen und einer Vertretung aus dem Landratsamt betreut. Dank der Unterstützung der Schulleitungen und des persönlichen Einsatzes und Engagements der betreuenden Lehrer des Beruflichen Bildungszentrums Ettlingen ist der deutsch-israelische Jugendaustausch ein großer Erfolg.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Deutsch-Israelischen Jugendaustausch, die für jeweils eine Woche in den Familien ihrer jeweiligen Partner untergebracht sind, lernen das intensive Gemeinschaftsleben der jeweiligen Gesellschaftskultur kennen und bekommen einen deutlichen Eindruck von Alltag, Religion und Lebensgewohnheiten. Bei beiden Jugendbegegnungen wird im jeweiligen Land ein interessantes Besuchs- und Besichtigungsprogramm geboten.
Ein reger gegenseitiger Austausch der Verwaltungen ergab sich im August 2012 aus einer gemeinsam erlebten Hochwasserschutzübung im Bereich des Bevölkerungsschutzes, aus dem sich das Projekt „Umgang mit Krisen im internationalen Vergleich“ entwickelte, das bundesweite Beachtung fand und vom Deutschen Feuerwehrverband mit der „Medaille für Internationale Zusammenarbeit“ ausgezeichnet wurde. Seit 2017 kooperieren beide Verwaltungen unter dem Arbeitstitel "Senior Citizens" im Hinblick auf Strategien zur Betreuung älterer Menschen. Als nächstes Kooperationsprojekt will man sich ab 2020 dem Bereich "Schule und Bildung" widmen.