Der Kraichgau
Der Kraichgau im nordöstlichen Teil des Kreises ist durch Hügel, Hohlwege, Bäche, Wiesen, Streuobstwiesen, Wälder, Weinberge und schmucke Ortschaften mit ihren Besenwirtschaften charakterisiert. Vom Michaelsberg, Belvedere, Ravensburg, Derdinger Horn und Eichelberg aus bieten sich dem Wanderer oder Radfahrer schöne Panoramen über das weite Land bis zum Pfälzer Bergland, Vogesen, Odenwald und Schwarzwald. Storchennester, Weinreben und Obstbäume zieren die Dächer und Hänge und bereichern das Landschaftsbild.
Historische Fachwerkbauten aus der Zeit als die Hugenotten und Waldenser den Kraichgau besiedelten, idyllische Marktplätze, hübsche Torbögen und Brunnen reizen besonders in Jöhlingen, Heidelsheim, Odenheim, Gochsheim, Münzesheim, Oberderdingen, Großvillars, Zaisenhausen und Kürnbach zu beschaulichen Spaziergängen durch den Ort. Besonders erwähnt sei der Marktplatz der Melanchthonstadt Bretten, dessen historisches Aussehen erhalten blieb.
Schlösser und Burgen in Unteröwisheim, Menzingen, Obergrombach, Gondelsheim, Gochsheim, Flehingen, Kürnbach und Sulzfeld wecken Erinnerungen an frühere Zeiten. In der Antike wurde die Region von den Römern besiedelt, deren Zeugnisse im Römermuseum in Stettfeld bestaunt werden können.
In Bruchsal strahlt die "Perle des Rokoko", das weithin bekannte Bruchsaler Barockschloss, in prunkvoller Schönheit.
Für den Erholung und Heilung Suchenden hat der Kraichgau die mehrfach zutage tretenden Schwefel-, Thermalschwefel- und Thermalsolequellen besonders in Bad Schönborn anzubieten. Auch für den Golfsport sind Plätze in Wössingen, Bruchsal und Tiefenbach vorhanden. Direkt an den Kraichgau angrenzend verläuft ein Teil des Strombergs und Heuchelbergs, ein altes, wildreiches Waldgebiet, dessen Südhänge wie ein durchlaufendes Band grüne Reben und dessen Täler im Vorland Obstbaumhaine, Wiesen und Ackerfluren abwechslungsreich vorweisen.
Im Süden des Kraichgaus stellen die Gemarkungen der Gemeinden Weingarten, Walzbachtal und Pfinztal landschaftlich einen Übergang in den Schwarzwald dar.