Sprungziele
Seiteninhalt

Wie bekommt man MRSAund wie häufig gibt es in Deutschland MRSA?

MRSA ist ein Hautkeim und man kann ihn jeden Tag von anderen Menschen auf die Haut übertragen bekommen. MRSA kann sich jedoch auf der (Schleim-)Haut und im Körper eines gesunden Menschen nicht ohne Weiteres einnisten und ausbreiten, da die gesunde Haut- und Schleimhaut(flora) des Menschen einen Schutz gegen MRSA darstellt (kolonisationsresistent). Bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren (z. B. chronische Wunden, Ernährungssonde oder Trachealkanüle), bei engem Kontakt zu MRSA-Patienten oder nach häufiger und langer Antibiotikabehandlung kann MRSA sich dauerhaft auf der Haut/Schleimhaut festsetzen und auch Infektionen verursachen. Kommt es zu einer Infektion, dann passiert dies meist mit den Bakterien, die bereits auf der Haut des Menschen siedeln. Je häufiger MRSA auf der Haut vorkommt, desto häufiger wird MRSA Ursache für eine Infektion sein. Im Durchschnitt ist in deutschen Krankenhäusern MRSA für jede vierte Staphylococcus aureus Infektion verantwortlich.