Sprungziele
Seiteninhalt

Bürgerschaftliches Engagement

Im Rahmen des Bürgerschaftlichen Engagements unterstützen die ehrenamtliche Kräfte die Suchtprävention und den Jugendschutz im Landkreis Karlsruhe innerhalb des Rahmenprogramms Wegschauen ist keine Lösung.
Zum einen gibt es ehrenamtliche Jugendschutzbeauftragte, die sogenannten Kümmerer. Sie unterstützen die Kommunen als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürgerschaft bei der Durchsetzung und Einhaltung des Jugendschutzgesetzes im Alltag. Somit tragen ehrenamtliche Jugendschutzbeauftragte zur Suchtprävention in der Kommune bei. Die Kümmerer erhalten eine Aufwandsentschädigung, haben regelmäßige Austauschtermine mit der Suchtbeauftragten und werden zu Hospitationen in Suchthilfeeinrichtungen sowie Fortbildungsangeboten eingeladen.

Im Jugendschutz kann man sich ebenso im Rahmen von Jugendschutzeinsätzen (Alter: ab 18 Jahren) und den Testkäufen (Alter: 16 oder 17 Jahre) engagieren.

Bei Interesse sich ehrenamtlich für den Jugendschutz im Landkreis Karlsruhe zu engagieren (z. B. bei Jugendschutzeinsätzen an Faschingsveranstaltungen) wenden Sie sich gerne an uns.


Seminare für ehrenamtlich Tätige

Im Rahmen der Bildungsplattform „Qualifiziert engagiert“ bietet die Suchtprävention Seminare zur Sensibilisierung auf das Thema Suchterkrankung und -Gefährdung für Ehrenamtliche an, mit dem Ziel, die Handlungssicherheit für ehrenamtlich Tätige im Landkreis zu erhöhen.