RKH Kliniken
Die RKH Kliniken bieten eine Vielzahl von Ausbildungsberufen an, die Dir im Folgenden detailliert erklärt werden.
Ausbildung zur Pflegefachkraft & Gesundheits- und Krankenpflegehilfe:
Pflegeschule der Kliniken des Landkreises Karlsruhe
Amy Bickel
Edisonstraße 8
75015 Bretten
07252 54 - 79 321
amy.bickel@rkh-kliniken.de
Hauswirtschafter-Ausbildung am RKH Standort Bruchsal/Bretten:
RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
Ulrike Mannherz
Gutleutstraße 1–14
76646 Bruchsal
07251 708 - 57 130
ulrike.mannherz@rkh-kliniken.de
RKH Rechbergklinik Bretten
Gabriele Kraus
Edisonstraße 8
75015 Bretten
07252 54 - 79 414
gabriele.kraus@rkh-kliniken.de
Für Ihre FMA-Ausbildung am RKH Standort Bruchsal/Bretten:
RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
Jutta Ritzmann-Geipel, Direktorin für Pflege- und Prozessmanagement
Gutleutstraße 1–14
76646 Bruchsal
07251 708 - 79 010
jutta.ritzmann-geipel@rkh-kliniken.de
Angebotene Ausbildungsberufe
Pflegefachfrau und Pflegefachmann
Ein Pflegefachmann betreut und versorgt Menschen in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege. Er führt die von Ärzten veranlassten Behandlungen aus, assistiert bei Untersuchungen oder kümmert sich um die allgemeine Pflege der Patienten.
Je nach Einsatzgebiet übernimmt der Pflegefachmann die Wundversorgung, verabreicht Medikamente und Infusionen oder nimmt Blut ab. Außerdem bereitet er die Patienten auf Operationen vor und assistiert dem Arzt während einer Untersuchung oder Behandlung. Oft unterstützt der Pflegefachmann die Patienten auch in der Grundpflege. Dazu gehört das richtige Betten und Lagern der Betreuten, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme sowie bei der Körperpflege.
In deiner Pflegeausbildung lernst du alles über den menschlichen Körper, die Durchführung von medizinischen und pflegerischen Behandlungen sowie Organisations- und Verwaltungsaufgaben.
In der Pflegeschule der Kliniken des Landkreises Karlsruhe findet die theoretische Ausbildung statt. Die praktische Ausbildung wird in der Rechbergklinik in Bretten oder in der Fürst-Stirum-Klinik in Bruchsal absolviert.
Start: 1. April und 1. Oktober
Weitere Infos: https://www.rkh-karriere.de/ausbildung/ausbildung-pflegeberufe/
Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
In der einjährigen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe lernen Sie alles rund um die pflegerische Unterstützung von Patienten. Als „fertige“ Gesundheits- und Krankenpflegehilfskraft arbeiten Sie im Krankenhaus Hand in Hand mit den gelernten Gesundheits- und Krankenpflegern. Gemeinsam mit diesen bilden Sie ein Team, das die Patienten rundum versorgt. Doch nicht nur das Wohlergehen unserer Patienten liegt uns am Herzen – auch Sie selbst sollen sich bei uns wie zu Hause fühlen. Aus diesem Grund pflegen wir ein herzliches, familiäres Miteinander und fördern Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung.
In der Pflegeschule der Kliniken des Landkreises Karlsruhe findet die theoretische Ausbildung statt. Die praktische Ausbildung wird in der Rechbergklinik in Bretten oder in der Fürst-Stirum-Klinik in Bruchsal absolviert.
Weitere Infos: https://www.rkh-karriere.de/ausbildung/ausbildung-pflegeberufe/
Hauswirtschafter:in
Der Bereich ist vielfältig und hat Potential: Ihnen stehen viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung offen.
In Ihrem Job als Hauswirtschafter:in arbeiten Sie auf der einen Seite ganz praktisch, kümmern sich aber auch um kaufmännische Angelegenheiten wie beispielsweise die Personalplanung oder den wirtschaftlichen Einsatz von Reinigungsmitteln. Auf jeden Fall ist wichtig, dass Sie gerne mit Menschen zusammenarbeiten, sorgfältig sind und gut planen können.
Nach Abschluss der Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung können Sie nach einem Vorbereitungslehrgang die Prüfung zum/r Hauswirtschaftsmeister:in ablegen.
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung zum/r Hauswirtschafter:in dauert drei Jahre und beginnt am ersten September. In dieser Zeit werden Sie umfassend und intensiv mit Ihren Aufgaben vertraut gemacht - in der Theorie wie in der Praxis. Die praktische Ausbildung erfolgt entweder in der RKH Rechbergklinik Bretten oder in der RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal. Die theoretische Ausbildung an der Elisabeth-Selbert-Schule in Karlsruhe findet im wöchentlichen Wechselunterricht statt.
So kommen Sie zu uns
Bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Hauswirtschafter:in bei uns, wenn Sie einen Hauptschulabschluss besitzen.
Weitere Infos: https://www.rkh-karriere.de/ausbildung/ausbildung-hauswirtschaftliche-berufe/
Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung
Bei Ihnen haben Keime keine Chance!
Damit im Operationssaal alles reibungslos funktionieren kann, müssen die erforderlichen Instrumente jederzeit keimfrei und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Dafür sorgen Fachkräfte für Medizinprodukteaufbereitung (FMA).
Anders als zu Hause, wo das schmutzige Besteck einfach in die Spülmaschine gepackt wird, läuft es im Krankenhaus. Damit das OP-Besteck nach einem Einsatz wieder steril ist, müssen zahlreiche Reinigungsgänge durchlaufen werden. Krankenhäuser haben dafür eigene Bereiche, die sogenannten AEMPs (Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte). Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an die Tätigkeit gibt es seit 2016 eine eigene, dreijährige Ausbildung: als Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA). In dieser Ausbildung lernen Sie sämtliche Instrumentarien, die in einer Klinik verwendet werden – vom Skalpell bis zu Robotic-Instrumenten – mithilfe spezieller technischer Anlagen zu reinigen, zu pflegen und zu sterilisieren. Absolute Sorgfalt, manuelles Geschick, technisches Verständnis und Belastbarkeit sind für Sie selbstverständlich? Dann ist diese Ausbildung vielleicht etwas für Sie!
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung zur/zum Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA) dauert drei Jahre und beginnt im Oktober. Sie ist in einen theoretischen und einen praktischen Ausbildungsteil gegliedert. Die theoretische Ausbildung findet in Form eines Blockunterrichts an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen statt. Die praktische Ausbildung ist an den RKH-Standorten Ludwigsburg, Markgröningen, Mühlacker oder Bruchsal/Bretten möglich. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie neben Ihren Einsätzen in den jeweiligen Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte (AEMP) auch Hospitationen im OP-Bereich, der Anästhesie, in den Abteilungen für Medizintechnik, Hygiene und auch in der Wirtschaftsabteilung.
So kommen Sie zu uns
Um eine Ausbildung zum/zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung zu absolvieren, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Einen Realschulabschluss bzw. eine gleichwertige Schulbildung
- Einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, dann jedoch mit einer Fachkunde II oder auf Antrag auch mit einer anderen Qualifikation
- Kenntnis der deutschen Sprache
Weitere Infos: https://www.rkh-karriere.de/ausbildung/ausbildung-weitere gesundheitsberufe/fachkraft-fuer-medizinprodukteaufbereitung-fma/