Sprungziele
Seiteninhalt

Balthasar-Neumann-Schule 2 in Bruchsal

Unsere berufsbegleitende Schule während der Dauer der Berufsausbildung in den Berufsfeldern Mode & Design, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Körperpflege.

Angebotene Schularten

Berufsschule

  • Metalltechnik,
  • Fahrzeugtechnik
  • Körperpflege

Die Berufsschule ist die ausbildungsbegleitende Pflichtschule. Sie hat die Aufgabe, im handlungsorientierten Unterricht vor allem fachtheoretische Kenntnisse zu vermitteln, die Allgemeinbildung zu vertiefen und zu erweitern. Im Dualen System der Berufsausbildung bereitet die Berufsschule als gleichberechtigter Partner der Ausbildungsbetriebe einen berufsqualifizierenden Abschluss als Facharbeiter oder Geselle vor.

Berufskolleg (Anmeldeschluss: 01.03.2021)

Technisches Berufskolleg 1 (1BK1T)

Technisches Berufskolleg 2 (1BK2T)

Die beiden einjährigen Berufskollegs sind als Vollzeitschulen für gute Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss vorgesehen, die in zwei Jahren die Fachhochschulreife erwerben möchten. Der berufsqualifizierende Abschluss „Technische/r Assistent/in für Kommunikation und Gestaltung“ kann über Zusatzunterricht erworben werden. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Bereiche Technik sowie Kommunikation und Gestaltung.

Dreijähriges Berufskolleg Mode und Design (3BKMD)

Das Berufskolleg Mode und Design hat zum Ziel, Schüler/innen mit mindestens Mittlerem Bildungsabschluss innerhalb von drei Jahren zum Abschluss „Staatlich geprüfte/r Designer/in - Mode“ und mit Zusatzunterricht zur Fachhochschulreife zu führen. Dazu sollen die kreativen Fähigkeiten zur Entfaltung gebracht und in konkreten Kollektionsgestaltungen umgesetzt werden. Unterstützt durch eine vertiefte Allgemeinbildung ermöglicht dies unseren Absolventen den beruflichen Einstieg im Modesektor oder ein Studium an einer Fachhochschule oder Modeschule.

Berufskolleg Fachhochschulreife (1BKFH)

Das einjährige Berufskolleg Fachhochschulreife bietet Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife zu erwerben. Dazu werden in den allgemeinbildenden Fächern sowie in einem berufsbezogenen Schwerpunktfach (Technische Physik oder Gestaltung) Kenntnisse vermittelt, die auf ein Studium beliebiger Fachrichtung an Fachhochschulen vorbereiten. Die schriftliche Prüfung findet in Deutsch, Mathematik, Englisch und dem berufsbezogenen Schwerpunktfach statt.

Zweijährige Fachschule für Maschinentechnik (FTM)

Die Fachschule für Maschinentechnik baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Berufsfeld Metalltechnik und einer einschlägigen Berufserfahrung auf. Sie führt zum Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“, der berufliche Perspektiven in der mittleren Führungsebene von Unternehmen als Bindeglied zwischen Management und Technik ermöglicht. Zusätzlich können SAP Zertifikate erworben und die Ausbildereignungsprüfung abgelegt werden. Die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss der Fachschule zuerkannt.

Berufsvorbereitung

Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Schüler/innen im Förderschwerpunkt „Lernen“ oder „geistige Entwicklung“ nach erfüllen der allgemeinen Schulpflicht bekommen in 11 bis 18 Monaten die Chance, in Kooperation mit dem IFD und einem Bildungsträger in Betrieben der freien Wirtschaft einen Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt wahrzunehmen. Dazu stehen einfache Berufstätigkeiten in unterschiedlichen Branchen zur Verfügung.

Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB)

Jugendliche ohne Schulabschluss können in einem Schuljahr den Hauptschulabschluss und Grundkenntnisse in drei Berufsfeldern (Holztechnik, Metalltechnik und Kosmetik & Frisuren) erwerben. Das Vorqualifizierungsjahr vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt darüber hinaus berufliches Grundwissen. Dadurch wird eine breite berufliche Orientierung und die Berufsfindung ermöglicht, die den Einstieg in eine Berufsausbildung erleichtern.

Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)

Jugendliche mit Schulabschluss können ihre Chancen durch Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung und den Erwerb von Grundwissen aus einem Berufsfeld (Metalltechnik oder Fahrzeugtechnik) deutlich verbessern. Dazu werden in einem Schuljahr Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenzen vermittelt. In Projekten werden die Selbstständigkeit und die Sozialkompetenz gestärkt.

Einjährige Berufsfachschule (1BFS) in den Berufsfeldern Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Körperpflege

Sie vermittelt in Vollzeitform eine berufsfeldbreite Grundbildung, die in Zielen und Inhalten dem ersten Ausbildungsjahr eines anerkannten Ausbildungsberufes im Handwerk entspricht. Aufgabe der Berufsfachschule ist es, den Schülern berufliches Grundwissen und berufspraktische Grundfertigkeiten zu vermitteln und sie zu befähigen, beruflich orientierte Probleme theoretisch zu durchdringen und praktisch zu lösen.