Berufskolleg (Anmeldeschluss: 01.03.2021)
Technisches Berufskolleg 1 (1BK1T)
Technisches Berufskolleg 2 (1BK2T)
Die beiden einjährigen Berufskollegs sind als Vollzeitschulen für gute Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss vorgesehen, die in zwei Jahren die Fachhochschulreife erwerben möchten. Der berufsqualifizierende Abschluss „Technische/r Assistent/in für Kommunikation und Gestaltung“ kann über Zusatzunterricht erworben werden. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Bereiche Technik sowie Kommunikation und Gestaltung.
Dreijähriges Berufskolleg Mode und Design (3BKMD)
Das Berufskolleg Mode und Design hat zum Ziel, Schüler/innen mit mindestens Mittlerem Bildungsabschluss innerhalb von drei Jahren zum Abschluss „Staatlich geprüfte/r Designer/in - Mode“ und mit Zusatzunterricht zur Fachhochschulreife zu führen. Dazu sollen die kreativen Fähigkeiten zur Entfaltung gebracht und in konkreten Kollektionsgestaltungen umgesetzt werden. Unterstützt durch eine vertiefte Allgemeinbildung ermöglicht dies unseren Absolventen den beruflichen Einstieg im Modesektor oder ein Studium an einer Fachhochschule oder Modeschule.
Berufskolleg Fachhochschulreife (1BKFH)
Das einjährige Berufskolleg Fachhochschulreife bietet Schüler/innen mit Mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife zu erwerben. Dazu werden in den allgemeinbildenden Fächern sowie in einem berufsbezogenen Schwerpunktfach (Technische Physik oder Gestaltung) Kenntnisse vermittelt, die auf ein Studium beliebiger Fachrichtung an Fachhochschulen vorbereiten. Die schriftliche Prüfung findet in Deutsch, Mathematik, Englisch und dem berufsbezogenen Schwerpunktfach statt.
Zweijährige Fachschule für Maschinentechnik (FTM)
Die Fachschule für Maschinentechnik baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Berufsfeld Metalltechnik und einer einschlägigen Berufserfahrung auf. Sie führt zum Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“, der berufliche Perspektiven in der mittleren Führungsebene von Unternehmen als Bindeglied zwischen Management und Technik ermöglicht. Zusätzlich können SAP Zertifikate erworben und die Ausbildereignungsprüfung abgelegt werden. Die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss der Fachschule zuerkannt.