Informationen zu Long Covid
Nach einer Corona-Infektion können bei einer schweren als auch einer leichten COVID-19-Erkrankung oder auch unbemerkten Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen entstehen. Hier können Sie sich über mögliche Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion informieren:
Informationen
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html
AWMF S1- Patientenleitlinie (Stand November 2021):
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027p_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-12.pdf
Hilfen
https://longcoviddeutschland.org/
https://www.nakos.de/aktuelles/corona/
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/Post-Covid-Themenseite/Post_Covid_node.html
https://www.gesundheits-frage.de/langzeitcovid
Langzeitstudie „CogniCovid19“
Forschungsprojekt untersucht kognitive Leistungsfähigkeit nach Corona-Infektion
Möchten Sie einen Beitrag zur Erforschung der Auswirkungen einer Infektion mit SARS-CoV-2 auf die kognitive Leistungsfähigkeit (z. B. Beeinträchtigungen des Arbeits- und Langzeitgedächtnisses) leisten?
Gesucht sind interessierte Personen ab 18 Jahren, die noch nicht positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, als auch Personen, die bereits eine nachgewiesene Infektion überstanden haben. Innerhalb einer groß angelegten Langzeitstudie „CogniCovid19“ will die Fakultät für Angewandte Psychologie der SRH Hochschule Heidelberg (Bereich Kognitive Neurowissenschaften) untersuchen, inwiefern eine Infektion mit SARS-CoV-2 die kognitiven Funktionen verändert. Dabei sollen sowohl die kurzfristigen Beeinträchtigungen unmittelbar nach einer Infektion betrachtet werden als auch die längerfristigen Auswirkungen, die über Monate hinweg bestehen bleiben oder erst mit deutlicher Verzögerung auftreten.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „CogniCovid19“ finden Sie im Flyer und in der Pressemitteilung der SRH Hochschule Heidelberg.