Im Landkreis Karlsruhe herrscht großes Interesse an der Aufnahme von allein reisenden Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine als GastfamilieDer Aufruf des Landratsamtes Karlsruhe, sich bei Interesse als Gastfamilie für unbegleitete Kinder und Jugendliche aus dem Kriegsgebiet der Ukraine zu melden, führte zu einer großen Resonanz. Wolfram Gay, Sachgebietsleiter der Pflegekinderhilfe im Jugendamt des Landratsamtes Karlsruhe, begrüßte bei der Informationsveranstaltung am 24. März rund 230 interessierte Besucherinnen und Besucher in der Sporthalle der Jugendhilfeeinrichtung Schloss Stutensee. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch Mitarbeitende der Villa Kunterbunt. Bisher sind im Landkreis Karlsruhe zwar nur wenige Kinder und Jugendliche ohne Begleitperson und ohne konkrete Anlaufstelle angekommen. Diese konnten auch untergebracht werden. Das Jugendamt rechnet aber damit, dass weitere Kinder und Jugendliche alleine flüchten werden. Dafür sucht das Landratsamt Gastfamilien, die Zuflucht suchenden Kinder und Jugendliche einen sicheren Ort bieten. Die Pflegekinderhilfe freut sich über die große Bereitschaft im Landkreis, Kinder und Jugendliche aufzunehmen. Sie weist jedoch darauf hin, dass zunächst geprüft werden muss, ob sich die Umstände auch als Gastfamilie eignen. Am Anfang steht daher ein Bewerberverfahren. Dies geschieht durch persönliche Gespräche zwischen den Mitarbeitenden der Pflegekinderhilfe und den potenziellen Gastfamilien. Vor, während und nach der Unterbringung eines Kindes oder Jugendlichen erhalten die Familien Beratung, Unterstützung und Begleitung durch die Fachkräfte des Jugendamtes in Zusammenarbeite mit Trägern wie der Villa Kunterbunt oder der Jugendeinrichtung Schloss Stutensee. Die Aufgabe der Gastfamilie ist es, sich um den Alltag der Kinder zu kümmern und einen sicheren Ort des Ankommens zu schaffen. Darüber hinaus sind wichtige Fragen zu klären: Sind die Eltern in der Ukraine erreichbar oder muss eventuell über das Familiengericht eine Vormundschaft für das Kind eingerichtet werden? Kann das Kind eine Kindertageseinrichtung, Spielgruppe oder Vorbereitungsklasse der Schule besuchen und wo gibt es geeignete Plätze dafür? Damit Integration gelingt, steht das Erlernen der deutschen Sprache im Vordergrund. Gastfamilien müssen vor allem darauf vorbereitet sein, dass die Rückkehr des Kindes oder des Jugendlichen jederzeit erfolgen kann. Zudem betont Wolfram Gay, dass das Jugendamt fortwährend Familien sucht, die bereit sind, als klassische Pflegefamilie ein Kind aufzunehmen. Weitere Informationen erhalten Interessenten unter Telefon 0721 936-69470 sowie per Mail an pflegekinderhilfe@landratsamt-karlsruhe.de. |
29.03.2022 |