Sprungziele
Seiteninhalt

Die Netzwerkmesse verbindet Expertinnen und Experten der Frühen Prävention, Bildung und Integration im Landkreis Karlsruhe

Das Landratsamt Karlsruhe veranstaltet die zweite Netzwerkmesse für pädagogische Fachkräfte. Dazu laden am Mittwoch, 21. September, die Fachbereiche der Frühen Hilfen, des Programms „STARKwerden“ sowie die Bildungskoordination der Kreisintegrationsstelle des Landkreises Karlsruhe ein. Beginn ist um 13 Uhr, das Ende ist für 17 Uhr vorgesehen. Die Netzwerkmesse ist ein Format von und für Fachkräfte, um die Vernetzung und den Austausch im Landkreis im Bereich der Frühen Prävention (Frühe Hilfen und „STARKwerden“) sowie der Bildung und Integration (Bildungskoordination der Kreisintegrationsstelle) zu intensivieren.

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von null bis zehn Jahren arbeiten und im Bereich der Frühen Prävention, der Bildung oder Integration tätig sind. Neben dem Kontakt zu weiteren Akteuren und Akteurinnen der Praxis gibt es die Möglichkeit, die jeweiligen Fach- und Beratungsstellen kennenzulernen, nähere Informationen zu sammeln und die Vernetzung voranzutreiben.

Zahlreiche Angebote und Beratungsstellen sind vor Ort vertreten: beispielsweise die Psychologischen Beratungsstellen, der Sprachmittlerdienst, Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung, Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen, Integrationsberatung und viele mehr. Besondere Highlights sind die Impuls-Fachvorträge zum Thema „Elternarbeit – gelingend umsetzen“ von Anne Zerban-Stihler, Soziologin, Kindheitspädagogin und Kindertagesstätten-Leitung, sowie zum Thema „Kinder, Medien und Corona“ von Prof. Dr. med. Rainer Blank, Leitender Arzt und Geschäftsführer bei Kinderzentrum Maulbronn.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Frühen Hilfen, von „STARKwerden“ und der Bildungskoordination der Kreisintegrationsstelle zur Verfügung:
• Melek Sert: Telefon 0721 936-81790 oder per Mail an melek.sert@landratsamt-karlsruhe.de
• Pia Goldbach: Telefon 0721 936-77660 oder per Mail an amt33.bildungskoordination@landratsamt-karlsruhe.de.

Zur Anmeldung geht es unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/Jjvpne0whB

Der QR-Code führt ebenfalls zum Anmeldeformular:

QR-Code für Anmeldung

29.08.2022