Israelische Delegation und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel bestärken interkulturelle Kooperation und weiten sie auf die Schulen ausDie Visite im Beruflichen Bildungszentrum Ettlingen ist Teil eines viertägigen Besuchs aus der Partnerregion Gegenseitiges Verständnis, interkultureller Austausch und die Möglichkeit voneinander zu lernen, sind der Antrieb zwischen dem Landkreis Karlsruhe und seiner Partnerregion Sha’ar HaNegev in Israel. Um die Beziehungen im persönlichen Kontakt zu stärken, ist bis Donnerstag, 26. Oktober, für insgesamt vier Tage eine sechsköpfige Delegation zu Besuch im Kreis. Schwerpunkt der diesjährigen Reise ist das Thema Bildung. Gemeinsam mit Landrat Dr. Christoph Schnaudigel haben die Gäste am Mittwoch im Beruflichen Bildungszentrum Ettlingen einen Eindruck von der digitalen Schulwelt gewonnen. Mit dem Vor-Ort-Termin nahmen der Landkreis Karlsruhe und Sha’ar HaNegev die nächsten Schritte für eine Kooperation auf fachlicher Ebene, die sich künftig auf den Bereich der Schulen ausdehnen soll. „Die Erkenntnisse anderer Verwaltungen sind eine wertvolle Ressource für den Umgang mit zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen. Schon seit vielen Jahren pflegt der Landkreis daher einen engen Austausch mit seiner Partnerregion – sowohl allgemein, als auch fachlicher Ebene. Erfahrungswerte, die über kulturelle Grenzen hinweg getragen werden, bereichern dabei in besonderem Maße“, betonte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die andauernde Bedeutung der Partnerschaft. „Nach guten Erfahrungen in den Bereichen Bevölkerungsschutz und Seniorenarbeit möchten wir unser Netzwerk nun auch nutzen, um die Bildungsarbeit in beiden Regionen zu fördern.“ Die Digitalisierung an den Schulen in Trägerschaft des Landkreises sei bereits weit fortgeschritten, der Einsatz digitaler Lösungen gehöre zum Alltag. „Gemeinsam erarbeiten wir weitere Ideen, um diese Entwicklung sowohl in Karlsruhe als auch in Sha’ar HaNegev noch voranzubringen.“ Das Kooperationsprojekt beschäftigt sich unter anderem mit der Ausstattung von Bildungseinrichtungen mit moderner Technik und deren sinnvollen Nutzung. In den Landkreis-Schulen sind beispielsweise alle Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Darüber hinaus wollen die Partner-Regionen im stetigen Austausch didaktische Konzepte entwickeln, die die moderne Technik auch pädagogisch optimal einsetzen. Schulungen und Fortbildungen für Lehrkräfte sowie die IT-Sicherheit und Datenschutz werden zusätzlich Thema sein, an denen die Fachbereiche gemeinsam arbeiten. |
26.10.2022 |