Gemeindeentwicklung und VerkehrLandrat informiert sich beim Gemeindebesuch in Ubstadt-Weiher über zentrale Themen Landrat Dr. Christoph Schnaudigel setzt die gute Tradition seiner Gemeindebesuche auch im neuen Jahr fort, um sich vor Ort über das aktuelle Geschehen zu informieren und sich mit den politischen Akteuren über anstehende Herausforderungen auszutauschen. Sein erster Gemeindebesuch 2023 führte ihn am vergangenen Donnerstag nach Ubstadt-Weiher. Bürgermeister Tony Löffler nahm seinen Gast zu Beginn auf eine Rundfahrt durch die Gemeinde mit, um ihm insbesondere die Verkehrssituation vor Ort zu zeigen als Einstieg für den späteren Austausch mit dem Gemeinderat. Im Anschluss präsentierte sich die inhabergeführten Firma Staudt GmbH als wachstumsstarkes Unternehmen, das neben dem Bereich Sanitär bereits seit Jahrzehnten mit Wärmepumpen erfolgreich ist. Die Entwicklung auf dem Energiesektor in den vergangenen Jahren kam seiner Firma zu Gute, berichtete Geschäftsführer Klaus Staudt. Dies zeigt sich an der Zahl der Mitarbeitenden: Sie stieg von 72 im Jahr 2015 auf aktuell 129. Darunter auch viele Auszubildende, die auf die Berufliche Schule des Landkreises, das Gewerbliche Bildungszentrum gehen, wie Landrat Dr. Christoph Schnaudigel erfuhr. Beim anschließenden Gespräch mit den Gemeinderäten ging es um kreispolitische Themen. Die Gemeinderäte hörten dem Landrat aufmerksam zu, als dieser über die Wiederaufnahme der Straßenplanung zum Bau der Umgehungsstraße Bad Schönborn K 3575 informierte. In diesem Zusammenhang werde auch die Überlastung des Knotenpunktes der K 3575/K 3584 bei Stettfeld aufgegriffen. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel war sich mit dem Gremium einig, dass hier Handlungsbedarf besteht. Er berichtete, dass in einem ersten Schritt ein gemeinsames Verkehrsgutachten zur Umgehungsstraße und dem Kreisverkehr erstellt werde, um Aufschlüsse zur notwendigen Dimensionierung des Kreisverkehrs zu bekommen. Auf dieser Basis können die Planungen zum Kreisverkehr getrennt von den weiteren Planungen zur Umgehungsstraße erfolgen. Positives gab es auch beim Öffentlichen Personennahverkehr: Durch den Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember profitieren die Fahrgäste von und nach Ubstadt-Weiher von zusätzlichen Fahrten durch Taktverdichtungen. Außerdem wird die Buslinie 131 den DB-Haltepunkt Stettfeld-Weiher anfahren und so einen Anschluss an die S-Bahn in Richtung Heidelberg ermöglichen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Verwaltungsausschuss des Landkreises gefasst, die Umsetzung soll zum Fahrplanwechsel im Sommer erfolgen. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel berichtete, dass die Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine gut geregelt sei. Eine wesentlich größere Herausforderung sei die kontinuierlich steigende Zahl von Geflüchteten aus anderen Ländern sowie die der unbegleiteten minderjährigen Ausländer. Der Kreis reaktiviert aus diesem Grund seine bestehenden Unterkünfte und akquiriert darüber hinaus neue Objekte in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Städten und Gemeinden. Er rechne in absehbarer Zeit nicht mit einem Rückgang der Asylsuchenden. Weiteres Thema war die Regionalplanung, die für die weitere Entwicklung der Städte und Gemeinden eine grundlegende Rolle spielt und aktuell fortgeschrieben wird. Bürgermeister Tony Löffler berichtete in diesem Zusammenhang vom Interesse der Gemeinde und Privatpersonen an möglichen Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Er dankte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel für den Besuch und den informativen Austausch. |
25.01.2023 |