Sprungziele
Seiteninhalt

In einem Vortrag mit begleitendem Workshop der Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe stehen die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Mittelpunkt

Mit der Veranstaltungsreihe „Perspektiven des Älterwerdens“ bieten die Pflegestützpunkte Landkreis Karlsruhe gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern Vorträge zu Themen wie Finanzen, rechtliche Vorsorge, Pflege zu Hause sowie seelischer und körperlicher Gesundheit an. Sie richten sich vor allem an pflegende Angehörige, Betreuungspersonen und Fachkräfte. Der Schwerpunkt „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ wird am Donnerstag, 20. April, um 17 Uhr, in einem Vortrag behandelt. Veranstaltungsort ist der Veranstaltungssaal im Begegnungszentrum Ettlingen, Klostergasse 1. Zudem findet am Donnerstag, 11. Mai, von 9 bis 12 Uhr, in der Cafeteria des Begegnungszentrums eine Schreibwerkstatt "Patientenverfügung" statt. Als Referent spricht Heiko Siebler vom SKM Bruchsal.

Die Vorsorgevollmacht ermöglicht es, die Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit auch im Alter und bei Krankheit zu sichern. Dafür ist es erforderlich, eine vertraute Person zu bevollmächtigen. Diese Person ist im Fall des eigenen Unvermögens entscheidungsberechtigt und vertritt die Interessen desjenigen, der ihm die Vollmacht erteilt hat. In Kleingruppen erarbeiten Teilnehmende der Werkstatt individuelle Patientenverfügungen. Falls bereits eine Vorsorgevollmacht vorhanden ist, wird gebeten diese mitzubringen.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, die Teilnahme an der Schreibwerkstatt kostenpflichtig. Der Beitrag geht als Spende an den SKM. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich beim Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen, unter Telefon 0721 936-71240 sowie per Mail an pflegestuetzpunkt.ettlingen@landratsamt-karlsruhe.de.

13.03.2023