Starke Frauen, starke Zukunft - Kurse zur beruflichen Weiterentwicklung für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte
Zum Internationalen Frauentag stehen die Themen Chancengleichheit und berufliche Teilhabe von Frauen im Mittelpunkt. Die Kreisintegrationsstelle des Landratsamtes Karlsruhe engagiert sich aktiv für die Förderung von Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte und bietet von März bis Juli 2025 drei praxisnahe Kurse zur beruflichen Weiterentwicklung an. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt zu stärken, ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und sie durch gezielte Qualifizierung auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Interessierte können einen oder auch mehrere Kurse besuchen. Die Veranstaltungen werden von erfahrenen Fachkräften geleitet und bieten praxisnahe Inhalte:
• Berufliche Selbstständigkeit: Der Kurs bietet wertvolle Informationen zu Existenzgründung und Selbstständigkeit. Start: Sechs Termine immer samstags ab 29. März, jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr, Begegnungszentrum Spöck, Kirchstraße 22 A, 76297 Stutensee in Stutensee.
• Berufsorientierung und Bewerbungstraining: Die Teilnehmerinnen erhalten praktische Tipps zu Berufseinstieg, Bewerbungsprozessen und Vorstellungsgesprächen. Start: Acht Termine montags bis mittwochs ab 28. April, 8:30 bis 12:30 Uhr, Alte Schule in Odenheim, Schulstr. 10, 76684 Östringen.
• Medienkompetenz: In diesem Kurs erlangen, festigen und erweitern die Frauen ihre Medienkompetenzen. Start: Vier Termine immer dienstags ab 8. Juli, jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr, Internationaler Bund (IB) e.V, Am Viehmarkt 10, 76646 Bruchsal.
Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos, zudem besteht die Möglichkeit einer Kinderbetreuung vor Ort. Teilnahmevoraussetzungen sind Deutschkenntnisse auf A2-Niveau, eine Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte sowie ein Wohnsitz im Landkreis Karlsruhe.
Interessierte können sich über folgenden Link anmelden: https://forms.office.com/e/H0irW2gYUH.
Das Angebot wird durch das Land Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gefördert.
Für weitere Informationen erhalten Interessierte bei Karima Abdelmonem unter der Telefonnummer 0721/936 74710 oder per E-Mail amt33.arbeitsmarktintegration@landratsamt-karlsruhe.de.