Integration in Arbeit für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten
Erwerbstätigkeit bedeutet nicht nur ein gesichertes Einkommen und damit wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern bietet auch die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe an der Gesellschaft.
Komplexe Verwaltungsprozesse, Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, rechtliche Hürden, (noch) nicht anerkannte ausländische Qualifikationen, aber auch Informationsdefizite erschweren für Neuzugewanderte den Weg in die Arbeitswelt.
Wir informieren und vernetzen deshalb landkreisweit Akteurinnen und Akteure, die haupt- oder ehrenamtlich die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten verbessern wollen. Wir bieten ebenfalls für interessierte und engagierte Arbeitgebende Austausch- und Informationsmöglichkeiten an.
Falls Sie Fragen rund um das Thema Arbeit und Ausbildung für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten haben, kontaktieren Sie uns gerne.
-
Ausbildungsgang Altenpflegehelfer für Nichtmuttersprachler (m/w/d)
-
Berufsorientierungstage
-
Für Unternehmer/-innen
Veranstaltungsreihe "Neue Wege der Personalsicherung"
-
Job Coach Projekt für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten
-
Landkreisweite Arbeitsgruppe Migration und Arbeit
-
Vernetzungstreffen für Haupt- und Ehrenamt