Das Job Coach Projekt für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten - gut für Mensch und Wirtschaft
Vielen Menschen, die (noch) nicht gut Deutsch sprechen, fällt es schwer in den Arbeitsmarkt hineinzufinden. Wo finde ich Stellenangebote? Wie kann ich mich bewerben? Wie komme ich zu attraktiven Bewerbungsunterlagen? Welche bürokratischen Hürden müssen genommen werden?
Professionelle Hilfe gibt es zwar schon an vielen Stellen. Trotzdem brauchen die meisten Geflüchteten, aber auch europäische Migrantinnen und Migranten intensivere Unterstützung, als dies von hauptamtlicher Seite angeboten werden kann.
Deshalb hat der Landkreis Karlsruhe bereits 2018 begonnen, Ehrenamtliche zu Job Coaches auszubilden. In einem 2-tägigen Seminar wird interessierten Bürgerinnen und Bürgern Know How vermittelt, das für die Arbeitsmarktintegration insbesondere Geflüchteter unerlässlich ist - und die Arbeit später gelingen lässt.
Die so ausgebildeten ehrenamtlichen Job Coaches für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten sollen in ihrer Kommune über Bildung von Tandems oder in offenen Sprechstunden die Neuzugewanderten praktisch bei der Arbeitsplatzsuche unterstützen. Dies geschieht auch mit Hilfe eines Netzwerks aus hauptamtlichen Akteurinnen und Akteuren und in Absprache mit ihnen. Insofern schließt die Arbeit der Job Coaches die Lücke zwischen den institutionellen Angeboten und den alltagspraktischen Anforderungen.
Für Geflüchtete bedeutet dies einen niedrigschwelligen Zugang zu Unterstützung bei der Stellensuche, beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen, beim Bewerbungsverfahren und beim Ausfüllen von Anträgen. Der gesamte Kommunikationsprozess mit den Behörden wird dadurch erleichtert. Unternehmen profitieren, weil sie Ansprechpersonen haben und so eher neue Wege beschritten werden können.
Inzwischen haben mehrere Job Coach Seminare stattgefunden.
Das Know How hierfür wird von der Kreisintegrationsstelle vermittelt. Die Job Coaches werden dazu eng begleitet und bei Bedarf mit Informationen versorgt.