Integrationsmanagement
Die Beratung richtet sich an Menschen, die:
- Als Geflüchtete in einer kommunalen Anschlussunterbringung im Landkreis Karlsruhe leben.
- Ukrainische Kriegsvertriebene mit Wohnsitz im Landkreis Karlsruhe.
Ziel der Beratung
- Selbstständigkeit stärken
- Selbstverantwortung fördern
- Zugänge zu Regeldiensten ermöglichen
- Vollwertige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Nachhaltige Integration
Beratungsdauer
- Das Beratungsangebot kann für die Dauer von 3 Jahren in Anspruch genommen werden.
Wir beraten zu folgenden Themen:
- Arbeit und Ausbildung
- Bildung
- Sprache
- Gesundheit
- aufenthaltsrechtlicher Status
- Sozialleistungen
- Allgemeine, persönliche, familiäre Situation
Beratungsgrundsätze
- Niederschwellig
- Bedarfsorientiert
- Kultursensibel
- Vertraulich
- Freiwillig
Unsere Leistung
- Erstellung und Fortschreibung eines individuellen Integrationsplanes
- Hilfestellung bei der Suche nach Informationen und Angeboten
- Verweise und Kontaktaufbau zu sozialen Diensten, Fachstellen, Behörden, ehrenamtlichen Hilfen
Wo sind wir zu finden?
Jede Kommune hat ein oder mehrere Ansprechpersonen. Ihren Berater oder Beraterin finden Sie über einen Klick auf Ihre Kommune in unserer Karte. Unsere Beratung findet nur mit Termin statt. Eine Adresse für Ihren Beratungstermin erhalten Sie bei der Terminvereinbarung.
Weitere Informationen
Im April 2017 wurde das Integrationsmanagement mit dem Pakt für Integration durch das Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Der Landkreis übernimmt das Integrationsmanagement derzeit für 29 seiner 32 Städte und Gemeinden. Eine Förderung erhält der Landkreis Karlsruhe auf Grundlage der VwV.