Akteure im Bevölkerungsschutz
Im Bevölkerungsschutz wirken alle Akteure der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr gemeinsam zusammen um die Hilfeersuchen der Menschen in unserem Landkreis adäquat abarbeiten zu können.
Die Bandbreite der Aufgaben beginnt hierbei bei den kleinen und großen Einsätzen innerhalb der Regelkreise des Feuerwehr- bzw. Rettungsdienstgesetzes (Allgemeine Gefahrenabwehr), setzt sich über die Bewältigung von Großschadenslagen, Krisen und Katastrophen (Katastrophenschutz) fort und mündet schlussendlich in der Hilfe für die Bevölkerung im Verteidigungsfall (Zivilschutz).
Völlig unabhängig von der Farbe der Uniformen und Fahrzeuge sowie der Wappen auf den Türen beziehungsweise der jeweiligen Kernaufgabe arbeiten die verschiedenen Behörden, Stellen und Hilfsorganisationen tagtäglich kameradschaftlich und effektiv zusammen um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu Gewährleisten.
Im Landkreis Karlsruhe wirken folgende Akteure im Bevölkerungsschutz mit:
1. Landratsamt Karlsruhe / Untere Katastrophenschutzbehörde
Das Landratsamt Karlsruhe ist als Untere Katastrophenschutz- sowie Aufsichtsbehörde über das Feuerwehrwesen und den Rettungsdienst innerhalb des Landkreises eng in die Gefahrenabwehr eingebunden.
Unter Leitung des Kreisbrandmeisters Jürgen Bordt obliegen dem Amt für Bevölkerungsschutz die verschiedenen Aufgaben nach dem Feuerwehr- sowie Landeskatastrophenschutzgesetz.
Bei Übernahme der Einsatzleitung bei Großschadenslagen, Krisen und Katastrophen durch die Katastrophenschutzbehörde unterstehen alle zur Katastrophenbekämpfung geeignete Kräfte und Mittel einer einheitlichen Leitung. Für diese Führungsstruktur unterhält das Landratsamt einen Verwaltungsstab (administrativ-organisatorisch) sowie einen Führungsstab (operativ-taktisch) mit angegliedertem Fernmeldezug. Für beide Stäbe stehen geeignete Räumlichkeiten im Dienstgebäude des Amtes für Bevölkerungsschutz in Karlsruhe bzw. der Redundanz-ILS in Bruchsal zur Verfügung.
Weiterhin werden im Katastrophenschutz- und Einsatzmittellager Einsatzmittel in Ettlingen Verbrauchsgüter und Sondergerätschaften gelagert, welche durch die Träger der Katastrophenhilfe nicht bzw. in nicht ausreichender Anzahl vorgehalten werden. Ziel ist es, die Lücke zwischen im Katastrophenfall notwendiger aber für eine Vorhaltung im Rahmen der Allgemeinen Gefahrenabwehr nicht ausreichend einsetzbarer Ausstattung zu schließen.
2. Städte und Gemeinden / Ortspolizeibehörden
Die Städte und Gemeinden sind als Ortspolizeibehörden grundsätzlich für die allgemeine Gefahrenabwehr innerhalb des eigenen Gemeindegebietes zuständig.
Im Rahmen der kommunalen Notfallplanung bereiten sie sich konzeptionell auf verschiedenste Schadensereignisse und Krisen vor.
Um im Ereignisfall handlungsfähig zu bleiben stehen Stäbe für Außergewöhnliche Ereignisse zur Verfügung, die bei entsprechenden Lagen eng mit dem Verwaltungsstab des Landratsamtes Karlsruhe zusammenarbeiten.
3. Integrierte Leitstelle Karlsruhe
Die Integrierte Leitstelle (ILS) Karlsruhe für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt- und Landkreis Karlsruhe sowie vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Karlsruhe e. V..
In Baden-Württemberg ist sie die größte Leitstelle mit inzwischen über 750.000 Menschen innerhalb des Zuständigkeitsbereichs und eine der größten Ihrer Art in Süddeutschland.
Im März 2017 wurden die neuen Räumlichkeiten der Integrierten Leitstelle in Karlsruhe in Betrieb genommen. Darin nehmen rund um die Uhr besonders geschulte Disponenten Notrufe entgegen und koordinieren die Rettungseinsätze.
Jährlich werden ca. 130.000 rettungsdienstliche sowie ca. 14.500 Feuerwehreinsätze im Stadt- und Landkreis Karlsruhe disponiert.
4. Gemeinde- und Werkfeuerwehren
Jede der 32 Gemeinden des Landkreises unterhält eine eigene, der Nächstenhilfe dienende Einrichtung – die Feuerwehr. Zusätzlich stehen in 3 Unternehmen Werkfeuerwehren zur Verfügung.
Mit über 4.000, weitestgehend ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen im Einsatzdienst, sowie fast 450 Einsatzfahrzeugen an 102 Standorten stellen sie das Rückgrat
des Bevölkerungsschutz in der Fläche dar.
Die Kernaufgaben der Feuerwehren umfassen neben der Bekämpfung von Schadenfeuern auch in der technischen Hilfe aus lebensbedrohlichen Lagen sowie die Hilfe bei öffentlichen Notständen. Hierunter fällt auch der Einsatz bei Unfällen und Störfallen im Zusammenhang mit chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Gefahren.
Der Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe vertritt als Zusammenschluss aller Feuerwehren deren Interessen.
5. Rettungsdienst
Im Rettungsdienstbereich Karlsruhe, dieser erstreckt sich über die 32 Gemeinden des Landkreises Karlsruhe sowie die Stadt Karlsruhe selbst, wirken verschiedene Leistungserbringer (Anerkannte Hilfsorganisationen sowie private Firmen) mit.
An insgesamt mehr als 16 Standorten stehen fast 60 Rettungs- und Krankenwagen sowie 8 Notärzte für den Regelrettungsdienst zur Verfügung.
Zusätzlich warten ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst sowie eine Gruppe Leitender Notärzte in Rufbereitschaft darauf Führungsfunktionen bei größeren Einsätzen zu übernehmen.
Organisiert wird der Rettungsdienst im Rahmen der Selbstverwaltung durch einen Bereichsausschuss, in dem die Leistungserbringer sowie Kostenträger (Krankenkassen) paritätisch vertreten sind.
6. Deutsches Rotes Kreuz
Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. ist einer der größten Kreisverbände in Deutschland und die größte Hilfsorganisation innerhalb des Landkreises Karlsruhe.
Die Kernaufgaben der über 3.800 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in knapp 90 Ortsvereinen bestehen in der Mitwirkung im Sanitäts- und Betreuungsdienst des Katastrophenschutzes sowie den Sozialen Diensten.
Weiterhin wirken viele der Einsatzgruppen als Notfallhilfen / Helfer-vor-Ort-Gruppen zur Unterstützung des Regelrettungsdienstes sowie Verkürzung des therapiefreien Intervalls mit.
7. Deutsche Lebens Rettungsgesellschaft
Die über 20 Ortsgruppen des DLRG Bezirk Karlsruhe e.V. haben sich zum Ziel gesetzt, den Tod durch Ertrinken zu bekämpfen. Dazu gehört nicht nur die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, sondern auch die Weiterqualifikation von Rettungsschwimmern für den Bevölkerungsschutz, die Durchführung des Wasser-Rettungsdienstes und die Jugendarbeit.
Die Kernaufgabe des Wasser-Rettungsdienstes erfolgt hierbei sowohl in Form von Wachdiensten an Seen und Gewässern, als auch im ganzjährigen Einsatzdienst, in dessen Rahmen die Aktiven zu Notfällen am und im Wasser ausrücken.
8. Malteser Hilfsdienst
Der Malteser Hilfsdienst e.V. wirkt mit seiner Geschäftsstelle in Bruchsal sowohl mit hauptamtlichem Personal im Rettungsdienst und Krankentransport, als auch im Ehrenamt im Bereich Sanitätsdienst mit.
9. Technisches Hilfswerk
Das Technische Hilfswerk als originäre Zivilschutzorganisation des Bundes kommt im Bevölkerungsschutz auch zur Unterstützung der Behörden auf kommunaler und Landesebene zum Einsatz.
An 3 Standorten innerhalb des Landkreises werden neben der Kernkomponente Bergungsgruppe auch Fachgruppen mit Pumpen, schwerem Räumgerät sowie Booten und Pontons vorgehalten.
10. Notfallseelsorge Karlsruhe
Die Notfallseelsorge Karlsruhe ist der Zusammenschluss der kirchlichen Notfallseelsorge im Stadt- und Landkreis Karlsruhe, welche auch mit dem DRK Kreisverband Karlsruhe sowie den Feuerwehren kooperiert.
Das seelsorgliche Angebot richtet sich hierbei an die von der Krise direkt Betroffenen sowie deren Angehörigen, gilt aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen sowie der Polizei.
11. Bundeswehr
Um im Bedarfs-, z. B. Katastrophenfall, auf die Ressourcen der Bundeswehr zurückgreifen und im Verteidigungsfall die Kommunikation der militärischen mit der zivilen Führung sicherstellen zu können, ist dem Verwaltungsstab des Landratsamtes das Kreisverbindungskommando (KVK) zugeordnet.
Es untersteht dem Landeskommando Baden-Württemberg, welches als territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr die Zivil-Militärische Zusammenarbeit koordiniert.
Das KVK Karlsruhe-Land ist rein mit Reservisten besetzt.
Sie möchten selbst Teil des Bevölkerungsschutzes werden? Der Helf-O-Mat führt Ihre Stärken und Interessen mit den Angeboten zur ehrenamtlichen Mitwirkung in Ihrer Nähe zusammen. Probieren Sie es aus!